Die alte Berufsbezeichnung "Krankengymnastik" wurde 1994 in die nun gültige Bezeichnung "Physiotherapie" umbenannt.
Die Physiotherapie umfasst unterschiedliche Heilmittel: Therapiemethoden wie allgemeine Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Massage etc., aber auch Kälte- und Wärmeanwendungen. Sie dienen dazu, die natürlichen, physiologischen Reaktionen und Funktionen des Organismus und damit Schmerzen zu lindern, Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern. Ein weiteres Ziel ist es, darüber zu informieren, wie Gesundheit funktioniert und den eigenverantwortlichen Umgang mit dem Körper zu verbessern. Die individuellen Behandlungsziele werden gemeinsam mit dem Patienten festgelegt.
Seit Mitte der 90er Jahre wird Krankheit nicht mehr primär als Funktionsstörung gesehen, die repariert werden soll, sondern eine ganzheitliche Sichtweise steht im Vordergrund. Die ganzheitliche Diagnostik und Therapie zeigt sich meiner Erfahrung nach als notwendig, um nicht nur kurzfristig Symptome zu beseitigen, sondern um langfristige Erfolge zu erzielen. Dafür ist es häufig notwendig, nicht nur an dem Körperbereich zu behandeln und für Ordnung zu sorgen, wo Beschwerden wahrgenommen werden, sondern auch in Körperbereichen, die damit in Zusammenhang stehen und in Unordnung sind.
Die Behandlung basiert auf Grundlage eines Rezeptes eines Arztes oder Heilpraktikers. Er stellt die medizinische Diagnose und bestimmt in Absprache mit dem Therapeuten das Heilmittel. Wir Therapeuten führen Diagnostik durch und erfassen die physiotherapeutische Arbeitsdiagnose. Wir suchen die Strukturen im Körper auf, bei denen das Gleichgewicht der Spannungs- und Entspannungsverhältnisse, Gleit- und Fließeigenschaften gestört ist und behandeln diese. Eine Verbesserung der Spannungsverhältnisse und Fließeigenschaften von Blut und anderen Stoffwechselvorgängen durch physiotherapeutische Maßnahmen lindert häufig Schmerzen und andere Symptome.
Physiotherapie hat viel gemeinsam mit der Kunst.
Beides erfordert Offenheit, Kreativität, Intuition, Denken, Vorstellungskraft, Gestaltungsfähigkeit.
Die Wirkung der Kunst beschreibt Hermann Hesse treffend als "Trost, als Klärung, als Mahnung, als Hilfe und Stärkung beim Bestehen des Lebens und beim Überwinden des Schweren“
Als Selbstzahler erkundigen Sie sich bitte über die Konditionen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bleiben noch Fragen offen?
Dann wenden Sie sich bitte an uns
Tel.Nr.: 0231 / 79 02 463
Grundlage unserer physiotherapeutischen Behandlung ist der Befund, den wir auf der Basis der ärztlichen Diagnose erstellen. Diesen Befund erläutern wir Ihnen und legen gemeinsam mit Ihnen die Therapieziele fest. Ein Behandlungsplan wird erstellt, die Therapieformen und therapeutischen Maßnahmen vorgeschlagen.
Im Therapieverlauf erhalten Sie neben den Anwendungen zusätzlich Tips für das alltägliche Leben, für Beruf und Sport, sowie Anleitung zum Eigentraining. Bei Bedarf wird ein Abschlussbericht an den Arzt geschrieben. Für eine individuelle Behandlung stehen uns Therapieräume mit je einem Behandlungsplatz zur Verfügung.